[:de]Besserer Midi-Sound, Teil II – Soundfonts in Windows mit Timidity[:en]Better Midi sound, part II – Soundfonts in Windows with Timidity[:]


[:de]

Achtung: Dieser Post ist schon etwas älter, und inzwischen habe ich einen neuen mit einer moderneren und etwas unkomplizierteren Lösung geschrieben. Du findest ihn hier.

Auf einen Kommentar zu meinem Debüt-Post „Besserer Midi-Sound“ hin habe ich mich nochmal näher mit Timidity für Windows auseinandergesetzt. Damals hatte ich das Programm einfach nicht verstanden. Aber durch die kontinuierliche Beschäftigung mit der Materie während des letzten Jahres hat sich bei mir offensichtlich ein besseres Verständnis dafür entwickelt. ;) Jedenfalls habe ich diesmal binnen weniger Minuten herausgefunden, wie man mithilfe von Timidity Windows dazu bringen kann, sämtliche Midi-Sounds über eine Soundfont abzuspielen.

[:en]

Attention: This post is a little old, and I’ve written a new one with a more modern and less complicated solution. You can find it here.

After a comment on my debut post „Better Midi sound”, I decided to have a look at Timidity for Windows again. Back then, I simply hadn’t understood the program. But through continuous occupation with the subject matter during the last year, I have obviously developed a better understanding for it. ;) At least this time I found out within a few minutes how to make Windows play all Midi sounds with a Soundfont with the help of Timidity.

[:][:de]

Bei meinen Tips vom letzten Jahr funktionierte das Ganze immer nur in speziellen Wiedergabeprogrammen wie XMPlay oder SynthFont. Diesmal aber wollen wir Timidity als Windows-Midi-Treiber installieren und ihm dann sagen, daß es zum Abspielen unsere Lieblings-Soundfont verwenden soll. Auf diese Weise packt man das Problem gleich bei der Wurzel, sodaß Midis dann grundsätzlich in jedem beliebigen Player oder Programm über die Soundfont wiedergegeben werden.

Zuerst lädt man twsynth twsynth runter. Dabei handelt es sich ganz einfach um ein für Windows fertig kompiliertes Timidity. Ich habe mich der Einfachheit halber für die englische .exe-Datei englische .exe-Datei entschieden. Wichtig: Während der Installation das Häkchen bei „Timidity++ Driver“ setzen!

Wenn das geschafft ist, fehlt nur noch eine Kleinigkeit: Man muß Timidity über eine Config-Datei mitteilen, welche Soundfont es zum Abspielen von Midis nun verwenden soll. Dazu erstellt (oder öffnet) man im Installationsverzeichnis die Datei timidity.cfg und trägt darin z. B. folgendes ein:

dir "E:\Eigene Dateien\Soundfonts"
soundfont CrisisGeneralMidi1.8.sf2 order=0

Die erste Zeile gibt also den Pfad zur Soundfont ein und die zweite den Dateinamen. Jetzt muß man nur noch in den Windows-Midi-Optionen („Systemsteuerung“ → „Sounds und Audiogeräte“ → „Audio“) den „Timidity++ Driver“ als Treiber auswählen. Das war’s schon! Einfach, oder?

[:en]

My last year’s tips only worked with special players like XMPlay or SynthFont. This time, however, we will install Timidity as a Windows Midi driver and then tell it to use our favourite Soundfont for playback. This way, we get down to the root of the trouble, with the result that Midis will principally be played via Soundfont in any player or program.

First download twsynth twsynth. That is basically a version of Timidity that has already been compiled for Windows. For the sake of simplicity, I chose the English .exe file English .exe file. Important: Tick the box „Timidity++ Driver“ during installation!

After that is done, there’s only one litte thing left to do: You have to tell Timidity which Soundfont to use for Midi playback in a config file. For this purpose, create (or open) the file timidity.cfg in the installation directory and enter something like:

dir "E:\Eigene Dateien\Soundfonts"
soundfont CrisisGeneralMidi1.8.sf2 order=0

The first line describes the path to the Soundfont and the second the file name. Now you only have to choose the „Timidity++ Driver“ in the Windows Midi options (“Control Panel“ → „Sounds and Audio Devices“ → „Audio“). That’s it! Piece o’cake, huh?

[:]

31 Antworten zu “[:de]Besserer Midi-Sound, Teil II – Soundfonts in Windows mit Timidity[:en]Better Midi sound, part II – Soundfonts in Windows with Timidity[:]”

  1. Lass mich die Betonung des „nicht“ zurück ziehen.
    Ob die Konfigurationsdatei im Installationsverzeichnis Auswirkung auf den Treiber hat habe ich gar nicht ausprobiert, die Konfigurationsdatei im Windowsverzeichnis hat unter XP auf jeden Fall Einfluss auf den Treiber. Vielleicht beachtet timidity ja auch beide Konfigurationsdateien und führt sie zusammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.