[:de]Broken Link Checker und andere tolle WordPress-Plugins[:en]Broken Link Checker and other great WordPress Plugins[:]


[:de]WordPress

Eigentlich wollte ich hier nur einen kurzen Post über mein neu entdecktes WordPress-Plugin schreiben: Broken Link Checker. Damit kann man alle Links auf seiner Seite durchscannen und testen lassen. Anschließend kann man sich in einer Liste ansehen, welche Links überhaupt nicht mehr funktionieren und welche inzwischen zu einer anderen Adresse weitergeleitet werden. Da das Internet ein recht lebendiges Medium ist, bleibt nicht jeder Link für immer erhalten, und somit ist dies ein sehr empfehlenswertes Plugin für jeden, der tote Links genauso haßt wie ich.

[:en]WordPress

Actually, I just wanted to write a short post about my newly discovered WordPress Plugin: Broken Link Checker. It allows you to scan through and test all links on your site. It will then list all links that don’t work anymore or are now being redirected to a different address. Since the Internet is a really lively medium, not every link will remain forever, so this is a highly recommendable plugin for anyone who hates dead links as much as I do.

[:][:de]

Nun ja, aber während ich diesen Post schrieb, kam mir der Gedanke, daß ich ja einfach mal alle meine Plugins auflisten könnte für jeden, den es interessiert. Bei der Wahl meiner Plugins folge ich zwei Grundregeln, die auch in vielen anderen Bereichen meines Lebens Anwendung finden:

  1. „Je spezialisierter, desto besser.“ – Ein Plugin soll immer nur exakt die Lücke füllen, wegen der ich es installiere. Es soll keine Zusatzfunktionen haben, die ich dann nie nutze. Das wäre – wenn auch nur in sehr geringem Maße – Ressourcenverschwendung.
  2. „Je weniger, desto besser.“ – Weniger Plugins bedeuten neben einer allgemein besseren Übersicht auch weniger mögliche Fehlerquellen (bzw. im Falle eines Fehlers weniger Orte, an denen man suchen muß).

Ich habe schon ziemlich kleine und „unprofessionelle“ Blogs gesehen, die 50 bis 60 Plugins verwenden, oft für so sinnlose Dinge wie die Anzeige des Wetters im Heimatort. Sicher, Blogs sind zu einem gewissen Teil auch Selbstdarstellung – aber mal ehrlich: Wen interessiert es, ob es bei mir gerade regnet? (Andererseits kommt gleich sicher der Einwand: „Wen interessiert es, was du liest?“ ;) Aber Ihr wißt schon, was ich meine.) Hier nun meine Plugins:

  • Akismet – standardmäßig bei WordPress mit dabei; filtert Spam-Kommentare recht effektiv heraus.
  • All in One SEO Pack – übernimmt zahlreiche lästige Aufgaben zur Suchmaschinenoptimierung
  • Archives for a category – zeigt das Archiv für nur eine einzige Kategorie an; benötige ich für meine WoW-Kategorie
  • AWStats Script – dient der Einbindung von AWStats
  • Follow-URL (angepasst von Elias Schwerdtfeger) – entfernt das nofollow-Attribut, das WordPress an Links in Kommentaren anhängt
  • Get Recent Comments – zeigt die neusten Kommentare und/oder Trackbacks an
  • Google XML Sitemaps – generiert bei jedem neuen Post automatisch eine XML-Sitemap und benachrichtigt die größten Suchmaschinen
  • HTML Purified – erhöhte Kontrolle über erlaubte und verbotene HTML-Tags in Kommentaren; erlaubt außerdem das Posten von Codeschnipseln zwischen `Backticks` in Kommentaren
  • I am reading – zeigt, welches Buch man gerade liest; dieses Plugin wurde einst von mir repariert, als es kaputt war, was schließlich den Anstoß zu einer vollständigen Wiederbelebung gab.
  • Lightbox 2 – fügt das Lightbox-Script in das Blog ein und gruppiert automatisch alle Bilder in einem Beitrag zu einer Slideshow
  • Linknotes – ein uraltes Plugin, das aber immer noch hervorragend funktioniert und zum Einfügen von „Link-Fußnoten“ dient, beispielsweise um Links als Quellenangaben unter den Post zu setzen; hier ein Artikel, bei dem ich es eingesetzt habe
  • NextGEN Gallery – einfache Erstellung und Verwaltung ganzer Bildergalerien
  • No Widget Category Cloud – benötige ich, um die hübsche und gut konfigurierbare Kategoriewolke zu erstellen, die man im Archiv sehen kann
  • o42-clean-umlauts – ebenfalls ein sehr altes Plugin, das aber nach wie vor einwandfrei funktioniert und Umlaute in Permalinks durch ihre korrekten deutschen Entsprechungen ersetzt. Beispiel: WordPress macht aus „Schöner Titel“ in der URL „schoner-titel“; mit diesem Plugin wird daraus: „schoener-titel“
  • qTranslate – ein unglaublich gutes (und wie ich es einschätze auch sehr aufwendiges) Plugin, für das ich dem Autor extrem dankbar bin! Hiermit kann man sein Blog in beliebig viele Sprachen übersetzen.
  • WoW Armory (modified) – von mir für einen Privatserver modifizierte Version des Plugins „WoW Armory“, das in meiner WoW-Kategorie zum Einsatz kommt kam. (Das Original wird leider nicht weiterentwickelt und zeigt daher im Modelviewer alle Charaktere nackt an. Andererseits ist es inzwischen sowieso überflüssig, da das Blizzard Armory nun selbst eine solche Funktion anbietet.)
  • Smilies Themer – Wenn man die Standard-WordPress-Smileys nicht mag bzw. sie einfach nicht zum Theme passen, kann man sie hiermit durch vorgefertigte oder selbsterstellte Smiley-Sets ersetzen. :) ;) :D
  • Text Control – ein Plugin, das wohl nur fortgeschrittene Anwender benötigen; man kann damit die Art, wie WordPress Texte formatiert, verändern oder ganz ausschalten. Ein Beispiel (und einer der Gründe, weshalb ich es installierte): WordPress macht selbst im HTML-Editor aus jedem Zeilenumbruch bzw. jeder Leerzeile automatisch einen Absatz (<p>...</p>). Durch das Deaktivieren des Filters wpautop mithilfe dieses Plugins geschieht das nicht.
  • Typographical Improvements – wichtig, wenn man Wert auf Typografie und gute Lesbarkeit legt; wandelt zahlreiche Zeichen in ihre typografisch korrekten Entsprechungen um, z. B. „Anführungszeichen“ statt "Anführungszeichen", lange Gedankenstriche: – statt Minuszeichen: –
    Da die Homepage und somit die Entwicklung des Plugins offenbar eingestellt wurde, zeigt der Download-Link auf meine Version hier auf dem Server.
  • WordPress.com Stats – ein von den WordPress-Entwicklern selbst herausgegebenes Plugin, das im Admin-Bereich die meistgelesenen Posts anzeigt, woher die Besucher kamen und über welche Links sie die Seite wieder verlassen
  • WordPress Related Posts – zeigt unter einem Post Links zu passenden ähnlichen Posts an
  • wordTube – vom selben Autor wie die „NextGEN Gallery“; dient dem Einfügen von Musik, Videos oder Flash bzw. ganzer Playlisten in einen Post
  • WP-SpamFree – eins meiner wichtigsten Plugins überhaupt! Akismet allein läßt immer noch massenhaft Spam durch und legt ihn in einem Spam-Ordner ab, den man dann zur Sicherheit noch einmal von Hand komplett durchsehen muß, damit man keine „false positives“ löscht. Dieses Plugin dagegen hindert Spambots bereits am Posten. Auf diese Weise bekomme ich statt über 1000 jetzt weniger als 1 Spam-Kommentar im Monat.
  • WP-Syntax – zum hübsch formatierten Posten von Quellcodes mit Syntax-Highlighting; unterstützt zahreiche Programmiersprachen

Hier sind noch zwei weitere Plugins, die zwar nicht auf dieser Seite eingesetzt werden, mir aber auf einigen anderen schon von großem Nutzen waren:

  • Contact Form 7 – zur Erstellung beliebig vieler Kontaktformulare, sehr gut anpaßbar an jedes Design, benutzerdefinierte Eingabefelder möglich
  • TinyMCE Advanced – benötige ich selbst nicht, da ich ausschließlich im HTML-Editor arbeite, ist aber für alle, die kein HTML beherrschen, fast unverzichtbar! Das Plugin erweitert den visuellen Editor um einige Möglichkeiten, die einem Laien ansonsten verwehrt bleiben würden (Beispiel: Tabellen).
[:en]

Well, but as I wrote this post, it occurred to me that I could just list all my plugins for anyone who’s interested. When choosing my plugins, I follow two basic rules that apply in many other areas of my life as well:

  1. „The more specialized the better.“ – A plugin should only exactly fill the gap that I install it for. It should not have any extra features that I never use. That would be – albeit very slightly – a waste of resources.
  2. „The less the better.“ – Besides a generally better overview, less plugins mean less possible sources of errors (or, in case of an error, less places where you have to search).

I’ve seen quite small and „unprofessional“ blogs that use 50 to 60 plugins, often for things as meaningless as displaying the weather in your hometown. Sure, blogs are also self-display to some extent – but let’s face it: Who cares if it’s raining at my place right now? (On the other hand, when reading my list, one might object: „Who cares what you read?“ ;) But you know what I mean.) These are my plugins:

  • Akismet – comes with WordPress by default; filters out spam comments quite effectively.
  • All in One SEO Pack – fulfills many tedious tasks for search engine optimization
  • Archives for a category – shows the archive for only one category; I need needed it for my WoW category
  • AWStats Script – allows the integration of AWStats
  • Follow-URL (adapted by Elias Schwerdtfeger) – removes the nofollow attribute that WordPress appends to links in comments
  • Get Recent Comments – displays the latest comments and/or trackbacks
  • Google XML Sitemaps – automatically generates an XML sitemap and notifes the major search engines when publishing a new post
  • HTML Purified – increased control over permitted and prohibited HTML tags in comments; also allows posting of code snippets between `backticks` in comments
  • I am reading – shows what book you are currently reading; this plugin was once repaired by me when it was broken, which eventually gave rise to a full resurrection.
  • Lightbox 2 – adds the Lightbox script to the blog and automatically groups all images in a post to a slideshow
  • Linknotes – a very old plugin that still works excellently and lets you include „link-footnotes“, for example to add links as references below the post; here’s an article in which I used it
  • NextGEN Gallery – simple creation and management of entire image galleries
  • No Widget Category Cloud – I need it to create the cute and well configurable category cloud that can be seen in the archive
  • o42-clean-umlauts – also a very old plugin that still works perfectly and replaces umlauts in permalinks by their correct German equivalents. Example: WordPress converts „Schöner Titel“ to „schoner-titel“ in the URL; with this plugin, it becomes: „schoener-titel“
  • qTranslate – an incredibly good (and, as I see it, also very elaborate system) plugin for which I am extremely grateful to the author! It lets you translate your blog into as many languages as you wish.
  • WoW Armory (modified) – a version of the plugin „WoW Armory„, modified by me for a private server, which comes to use in my WoW category. (The original is unfortunately not being developed anymore and therefore displays all characters naked in the model viewer. On the other hand, it is now obsolete anyway, since the Blizzard Armory now offers such a feature itself.)
  • Smilies Themer – If you do not like the default WordPress Smileys, or they simply do not fit your theme, they can be replaced by pre- or self-made smiley sets with this plugin. :) ;) :D
  • Text Control – a plugin that probably only advanced users will need; it lets you change or disable the way WordPress formats texts. An example (and one of the reasons why I installed it): even the HTML editor, WordPress automatically converts any line break or blank line into a paragraph (<p>...</p>). Turning off the wpautop filter using this plugin prevents this.
  • Typographical Improvements – important, if you value good typography and readability; converts many characters into their typographically correct equivalents, e.g. „quotation marks“ instead of "quotation marks", long dashes: – instead of minus signs: –
    Since the homepage and thus the development of the plugin has apparently been discontinued, the download link points to my version here on the server.
  • WordPress.com Stats – a plugin issued by the WordPress developers themselves to display in the admin area the most widely read posts, where visitors came and which links they click when leaving the site again
  • WordPress Related Posts – displays links to relevant similar posts below each post
  • wordTube – from the same author as „NextGEN Gallery“; serves the insertion of music, videos, flash or entire playlists into a post
  • WP-SpamFree – one of my most important plugins ever! Akismet alone still lets masses of spam pass and puts them into a spam folder that you then have go through again by hand in order to not delete any „false positives„. This plugin, however, already prevents spambots from posting. Thus I now get less than 1 spam comment per month instead of over 1000.
  • WP-Syntax – allows you to post nicely formatted source codes with syntax highlighting; supports plenty of programming languages

Here are two more plugins which I don’t use on this page, but came very useful to me on some other sites:

  • Contact Form 7 – allows the creation of any number of contact forms, very well adaptable to any design, custom input fields possible
  • TinyMCE Advanced – I don’t need this myself, because I work in the HTML editor exclusively, but for all those who don’t know HTML, it’s almost indispensable! The plugin extends the visual editor by some features that otherwise would be denied to a a layman (e.g. tables).
[:]

Eine Antwort zu “[:de]Broken Link Checker und andere tolle WordPress-Plugins[:en]Broken Link Checker and other great WordPress Plugins[:]”

  1. Wow, das sind ja eine ganze Menge Plugins. Mit dem Broken Link Checker hatte ich leider kein Glück bis jetzt, jedesmal ist meine Webseite danach down.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.