
Es ist schon erstaunlich, wie so ein Rechner einen auch nach zwanzig Jahren Computererfahrung immer noch überraschen und verwundert den Kopf schütteln lassen kann.
Ich hatte seit einigen Wochen das Problem, daß Flash-Filme auf meinem Rechner derart ruckelig liefen, daß ich nicht mal mehr ganz normale YouTube-Videos ansehen konnte. Und damit meine ich nicht das altbekannte Problem der hundertprozentigen CPU-Auslastung beim Abspielen von Flash – dieses Problem habe ich zwar ebenfalls (und eine Lösung seitens Adobe ist auch nach mehreren Jahren noch immer nicht in Sicht …), aber mein Rechner war bis dato trotzdem immer in der Lage gewesen, Flash-Filme flüssig abzuspielen. Ich hatte keine Idee, woher das Ruckeln plötzlich kommen konnte, da ich weder hardware- noch softwaretechnisch irgendetwas am System verändert hatte.

It is truly amazing how a computer can still surprize you and make you shake your head in wonderment, even after twenty years of computer experience.
Since weeks I’ve had the problem that Flash movies were stuttering on my computer so much that I couldn’t even watch ordinary YouTube videos anymore. And I don’t mean the renowned problem of the hundred percent CPU usage during Flash playback – although I have that problem, too (and even after several years, a solution on the part of Adobe doesn’t seem to be in sight …), but to date, my computer had still been able to play Flash movies fluently. I had no idea where the stuttering suddenly came from, since I hadn’t made any changes to the system, neither to hardware nor software.
Heute habe ich zum x-ten mal nach einer Lösung gegoogelt. Und endlich fand ich andere Leute, die dieses Problem auch hatten, und zwar nachdem sie große Datenmengen zwischen ihren Festplatten oder Geräten hin- und herkopiert hatten. :“Solved: Windows Media Player & Flash Player choppy playback(techguy.org)“:http://forums.techguy.org/multimedia/755164-solved-windows-media-player-flash.html Gut, das könnte natürlich auch bei mir der Fall gewesen sein – zwischen meinen vier Partitionen jage ich schon öfter mal die Gigabytes hin und her. Aber was zum Teufel kann das für einen Einfluß auf den Flash Player haben? Und dann erst der Lösungsvorschlag: Den primären IDE-Kanal deinstallieren!?
Naja, ich hatte ja nichts zu verlieren, also probierte ich es aus – und es klappte tatsächlich!
Lösung

Den IDE-Kanal zu deinstallieren ist ganz einfach: Rechtsklick auf „Arbeitsplatz“ → „Eigenschaften“ → „Hardware“ → „Geräte‑Manager“. Dort unter „IDE ATA/ATAPI-Controller“ einen Rechtsklick auf „Primärer IDE-Kanal“ machen und „Deinstallieren“ wählen. Anschließend den Rechner neustarten. Keine Angst, es kann nichts passieren. Die IDE-Treiber sind fester Bestandteil von Windows und werden gleich nach dem Neustart automatisch wieder installiert.
Nun, was Hardware und Low-Level-Treiber betrifft, bin ich nicht unbedingt eine Koryphäe. Wieso dieser Trick funktioniert, und was das Ganze mit dem Flash-Player zu tun hat, das weiß wohl nur der Teufel. Oder mein ehemaliger Lehrer für Betriebssysteme und Netze in der Ausbildung.
Ich glaube, er war es auch, der sagte:
Wie recht er doch hatte. [:] [:en]Alles hängt immer irgendwie mit allem zusammen.
Today I googled for a solution for the nth time. And finally I found other people who had this problem, namely after they had copied large amounts of data back and forth between their harddisks or devices. :“Solved: Windows Media Player & Flash Player choppy playback(techguy.org)“:http://forums.techguy.org/multimedia/755164-solved-windows-media-player-flash.html Well, that might of course have been the case for me, too – from time to time, I do indeed chase the gigabytes back and forth between my four partitions. But how the hell could that have any influence on the Flash player? Let alone the suggested solution: Uninstall the primary IDE channel!?
Well, I had nothing to lose, so I gave it a try – and it worked indeed!
Solution

Uninstalling the IDE channel is quite plain: Right click „My Computer“ → „Properties“ → „Hardware“ → „Device Manager“. There go to „IDE ATA/ATAPI controller“, right click „Primary IDE channel“ and choose „Uninstall“. After that restart the computer. Don’t worry, nothing can happen. The IDE drivers are an integral part of Windows and will automatically be reinstalled after the reboot.
Now, as concerns hardware and low level drivers, I’m not exactly an expert. Why this trick works and what it all has to do with the Flash player – only the devil knows. Or my former teacher for operating systems and networks during my studies.
I think it was also him who said:
How right he was. [:]Everything is always somehow connected with everything.
3 Antworten zu “[:de]Extremes Ruckeln im Flash-Player[:en]Extremely choppy playback in Flash player[:]”
Interessant, interessant.
Da stellt man sich doch die Frage: Müsste denn dieses Problem über kurz oder lang nicht wieder auftauchen? Immerhin hat man ja am System nichts verändert. Es wird wohl kaum einen neuen IRQ zuweisen.
Was sein KÖNNTE: Bei jedem Fehler, den Windows mit der Platte feststellt, erhöht sich ein interner Zähler, der ab einer bestimmten Zahl den Übertragungsmodus (U-DMA) heruntersetzt. Weist die Platte physikalische Fehler auf, kommt man irgendwann beim PIO Modus an, welcher ein Arbeiten dann nahezu unmöglich macht.
Da ich dieses Ruckel-Problem noch nie hatte, würde mich interessieren, ob Deine Festplatte (sollte das Problem bei Dir nochmal auftreten) im Übertragungsmodus reduziert wurde. Unter den Eigenschaften des PrimärenIDE Kanals kann man den aktuellen Übertragungsmodus einsehen.
Ja, sowas klingt logisch, irgendwie so hätte ich mir das auch vorgestellt, wenn ich ein bißchen mehr Ahnung hätte. ;)
Inzwischen habe ich „leider“ ein paar neue Rechnerteile, woraufhin ich auch Windows ganz neu installieren mußte, und jetzt rennt der Flashplayer eh erstmal wie sonstwas. Keine Ahnung, ob das Problem also je wieder auftauchen wird. :D Naja, die Festplatte ist immerhin noch dieselbe, also könnte es sein. ;)
Das hilft sehr wahrscheinlich nur, wenn Windows Lesefehler auf einer der am IDE Kanal betriebenen Festplatte erkannt hat und vom User unbemerkt den IDE Kanal von Ultra DMA in den alten PIO Mode geschaltet hat.
Eine deinstallation des IDE Kanals sowie die bei anschliessend von Windows geforderten Reboot, führt dann zur Neuinstallation des IDE Kannals welcher dann nach Möglichkeit wieder im Ultra DMA Modus betrieben wird.
(Bis erneut Fehler von Windows erkannt werden)