[:de]Spielbewertung: „Black Mirror“[:en]Game review: „Black Mirror“[:]


[:de]

„Black Mirror“ wurde 2004 von dem kleinen tschechischen Entwickler „Future Games“ veröffentlicht und war ein ziemlicher Überraschungserfolg.

Story/Charaktere: ★★★★★ 

Samuel Gordon
Samuel Gordon
Johnny?
Johnny?

Angeblich soll Samuel Gordon, der Protagonist in „Black Mirror“, niemand Geringerem als Johnny Depp nachempfunden worden sein. Wenn man dazu noch die mysteriöse, hier und da mit etwas Übernatürlichkeit gespickte Story betrachtet, dann erinnert der Stil dieses Adventures tatsächlich ein wenig an Filme wie „Die neun Pforten“ oder „Das geheime Fenster“. Am Ende erfährt die Handlung eine Wende, die zwar von vielen kritisiert wurde, die aber meiner Meinung nach dem Genre perfekt angemessen ist. Ich jedenfalls empfand die Geschichte und ihre Charaktere als sehr stimmig, sodaß ich mich sogar fragte, wieso man das Spiel eigentlich nicht längst mit Depp in der Hauptrolle verfilmt hat! ;)


Rätsel: ★★★★★ 

Planetenrätsel
Planetenrätsel

Super! Endlich mal wieder richtige Denkaufgaben! Die Inventar- und Anwendungsrätsel sind durchweg logisch, jede Aktion macht mehr oder weniger Sinn. Man muß also nicht – wie bei manch irrem Adventure – aus Verzweiflung anfangen, alles mit allem zu kombinieren. Jeder Schritt und jede Handlung ergibt sich recht logisch aus den Anforderungen der jeweiligen Situation. Es werden also keine völlig abgedrehten oder realitätsfernen Aktionen erwartet, auf die man von selbst gar nicht kommen würde. Trotzdem haben die Macher es irgendwie geschafft, daß das Spiel zu keinem Zeitpunkt zu einfach ist.

Sternzeichen-Rätsel
Sternzeichen-Rätsel

Was die zwischendurch eingebauten Bilder- oder Kombinationsrätsel angeht, bekommt man nicht nur (wie so oft) fantasielose Schiebepuzzles vorgesetzt, sondern ganz nette kleine Aufgaben, zu deren Lösung es manchmal sogar eines gewissen Allgemeinwissens bedarf. So muß man beispielsweise Aussehen und Anordnung der Planeten unseres Sonnensystems oder die Reihenfolge und Symbole der zwölf Tierkreiszeichen kennen – oder sich diese eben ergooglen. ;)

Fazit: Nicht zu schwer und nicht zu leicht – hier wurde das perfekte Gleichgewicht gefunden.


Grafik: ★★★½☆ 

Das Schloss Black Mirror
Das Schloss Black Mirror

Da das Spiel bereits von 2004 ist, kann es natürlich nicht mit topaktueller Grafik aufwarten. Was mir als erstes auffiel war, daß die Charaktere seltsam flach und kontrastarm wirkten und verpixelte Ränder aufwiesen, wodurch sie sich stets seltsam vom Hintergrund abhoben, anstatt sich harmonisch in die Umgebung einzufügen.

Als ich das Spiel zum ersten Mal startete, wirkte es auf mich allgemein etwas flau – die Schatten waren nicht finster und die Lichter nicht glühend genug. Auch Himmel und Wolken hätten gern dramatischer aussehen dürfen. Mit dem Gamma-Regler in den Spieloptionen kann man die düstere Atmosphäre zwar noch ein wenig besser hervorzaubern, aber Wunder kann er natürlich auch nicht bewirken.

Alles in allem ist das Spiel aber grafisch ganz schön und wirkt dank plätscherndem Wasser, strömendem Regen und kreisenden Krähen auch nicht zu statisch.


Sound: ★★★★☆ 

Zuerst war ich ja nicht ganz sicher, ob ich meinen Ohren wirklich trauen konnte, doch es stimmt tatsächlich: Samuel Gordon, der ja wie gesagt Johnny Depp nachempfunden wurde, wird im Deutschen von niemand anderem gesprochen als David Nathan, Depps deutschem Standard-Synchronsprecher. Allein das macht das Spiel automatisch zu einem Ohrenschmaus. Nathan ist einfach ein toller Sprecher, und man wird seine Stimme selbst dann nicht leid, wenn man sie zum tausendsten Mal „Ich sehe da nichts Besonderes“ sagen hört. ;) Aber auch an den übrigen Sprechern gibt es nichts zu bemängeln.

Was mir gefallen hat waren die Geräusch-Untermalungen: Stets ist irgendwo Regen, Wind, Wasserplätschern, Kaminknistern o. ä. zu hören. Das ist eigentlich nicht unbedingt etwas Besonderes, ist mir aber trotzdem positiv aufgefallen.

Etwas schade fand ich es, daß nur relativ wenig Musik im Spiel zu hören war. Das Hauptmenü wird von einer vielversprechenden mysteriösen Melodie begleitet, im Spiel selbst gibt es dann aber lediglich an besonders wichtigen oder gruseligen Stellen einen ganz kurzen musikalischen Effekt.


Steuerung: ★★★★☆ 

Die Steuerung ist im Grunde simpel – und doch kann es sein, daß man irgendwann steckenbleibt, weil sie einem nicht erklärt wurde. Mit einem normalen Mausklick kann man Dinge aufheben oder benutzen, während der Rechtsklick zum Betrachten und Untersuchen dient. Solange sich der Cursor über einem Objekt noch rot färbt, bedeutet das, daß man hier noch irgend etwas tun kann. Erst, wenn keinerlei Aktion mit einem Gegenstand mehr möglich ist, färbt sich der Cursor silbern, und das Objekt ist nicht mehr anklickbar. Das Besondere dabei ist, daß man manchmal Dinge zwei- oder sogar dreimal hintereinander nehmen und/oder betrachten muß, bis das gewünschte Resultat dabei herauskommt. Man sollte sich also gleich zu Beginn angewöhnen, alles immer so lange anzuklicken, und zwar mit Links- und Rechtsklicks, bis der Cursor nicht mehr rot wird oder immer nur noch derselbe Text kommt.

Während einige dieses System ganz schrecklich finden, hat es mir eigentlich gut gefallen, denn auf diese Art war die nächste Handlung nicht immer gleich so offensichtlich, und man mußte etwas aufmerksamer sein, um wichtige Details nicht zu verpassen.

Das Inventar ist jederzeit am unteren Bildschirmrand zu erreichen, und die Handhabung funktioniert genauso wie mit allen anderen Objekten: Linksklick = nehmen, Rechtsklick = betrachten.

Ansonsten wäre noch anzumerken, daß man Samuel leider nicht schneller laufen oder sofort ins nächste Bild wechseln lassen kann. Man muß also immer warten, bis er im Schrittempo über den Bildschirm gewandert ist.


Gesamtwertung: ★★★★¼ 

Eigentlich habe ich schon alles gesagt: ein geradezu filmreifes Spiel, bei dem Story, Charaktere und Rätsel für die etwas ältere Grafik und mangelnde Musik entschädigen. Ich bin gespannt, ob Teil 2 und 3, die im Gegensatz zum ersten Teil von einem deutschen Unternehmen entwickelt wurden, an diesen Erfolg anknüpfen können.

Übrigens: Das Spiel war offensichtlich so beliebt, daß es später sogar als Hörspiel umgesetzt wurde. Auch hier ist wieder David Nathan mit von der Partie, ebenso wie einige weitere Originalsprecher aus dem Spiel.


Die Kirche von Warmhill
Die Kirche von Warmhill
Der Friedhof von Warmhill
Der Friedhof von Warmhill
Das Ashburry-Sanatorium
Das Ashburry-Sanatorium
Ein weiteres Gordon-Anwesen in Wales
Ein weiteres Gordon-Anwesen in Wales
Einer Ahn der Gordons
Einer Ahn der Gordons
Der Leuchtturm von Sharpedge
Der Leuchtturm von Sharpedge
[:en]

„Black Mirror“ was released in 2004 by the small Czech developer „Future Games“ and was a rather unexpected success.

Story/Characters: ★★★★★ 

Samuel Gordon
Samuel Gordon
Johnny?
Johnny?

It is said that Samuel Gordon, the protagonist in „Black Mirror“, was inspired by nobody else than Johnny Depp. If you add to this the mysterious story, riddled with some supernaturalness here and there, the style of this adventure does indeed remind of films like „The Ninth Gate“ or „Secret Window“. At the end the plot takes a turn that was criticized by many, but that I think is perfectly appropriate for the genre. I for one felt the story and its characters were very consistent, so I really wonder why the game hasn’t already been made into a film starring Depp! ;)


Puzzles: ★★★★★ 

Planet puzzle
Planet puzzle

Great! Finally real brain-teasers again! The inventory and application puzzles are all downright logical, every action makes more or less sense. You don’t have to start combining anything with everything in desparation – like in many other crazy adventures. Every step and every action arises quite logically from the requirements of the situation. You’re not expected to do totally wacky and unrealistic actions that you would never even think of by yourself. Nevertheless, the authors have somehow managed it so that the game is not too easy at any time.

Zodiac puzzle
Zodiac puzzle

As for the image or combination puzzles which are implemented here and there, you will not (as so often) be served with unimaginative slide puzzles, but with quite nice little tasks which even require a certain general knowledge sometimes. For example, you have to know the look and arrangement of the planets in our solar system, or the order and symbols of the twelve zodiac signs – or at least google them. ;)

Conclusion: Not too difficult nor too easy – the perfect balance has been found here.


Graphics: ★★★½☆ 

Black Mirror Castle
Black Mirror Castle

Since the game is already from 2004, it can of course not come up with cutting-edge graphics. What struck me first was that the characters seemed strangely flat and dull and had pixelated edges, so they were always standing out strangely from the background rather than blending into the environment harmoniously.

When I first started the game it appeared a little slack in general – the shadows weren’t dark and the lights not glowingly enough. The sky and clouds could, too, have looked more dramatic. With the gamma slider in the game options you can conjure a little of the gloomy atmosphere, but of course it can’t do miracles either.

However, all in all, the graphics of the game are quite nice, and thanks to splashing water, pouring rain and circling crows it doesn’t seem too static either.


Sound: ★★★★☆ 

At first I wasn’t sure if I could really believe my ears, but it’s true: In the German version, Samuel Gordon, who – as I said – was inspired by Johnny Depp, is spoken by no one else than David Nathan, Depp’s German standard voice actor. This automatically makes the game a real ear candy. Nathan is simply a great speaker, and you never get weary of his voice, even when you hear it say „I see nothing special there“ for the thousandth time. ;) But the rest of the speakers can’t be faulted either.
(Note: This valuation refers to the German version of the game. I hear that, in the English version, the voice-overs sadly seem to be very bad. This is a real shame, because bad voices can destroy the whole atmosphere of an otherwise brilliant game.)

What I liked was the background noise: You can always hear rain, wind, water splashing, crackling fireplaces etc. This isn’t really something special, but it made ​​a positive impression on me anyway.

I found it a pity that there was only rather little music to be heard in the game. The main menu is accompanied by a promising mysterious melody, but in the game itself there are only very short musical effects in particularly important or spooky situations.


Controls: ★★★★☆ 

The controls are basically simple – and yet you may get stuck at some point, because they haven’t been explained to you. With a normal mouse click, you can pick up things or use them, while the right click is used for viewing and exploring. As long as the cursor turns red when hovering over an object, it means that you can still do something here. Only if no more actions are possible with an object, the cursor turns silver and the object is no longer clickable. The specialty here is that sometimes you have to take and/or use things two or even three times in a row in order to achieve the desired result. Right from the start, you should therefore make a habit of clicking everything with left and right clicks, until the cursor no longer becomes red or you just keep getting the same text over and over.

While some people find this system horrible, I actually liked it, because this way the next action was not always so obvious, and you had to be more attentive in order not to miss important details.

The inventory can be reached at the bottom of the screen at any time, and the handling is just like with all other objects: left click = take, right click = view.

Apart from that it may be noted that, unfortunately, you can’t make Samuel run faster or switch to the next scene immediately. You always have to wait until he has moved across the screen at walking pace.


Overall rating: ★★★★¼ 

Actually, I’ve already said everything: an almost cinematic game, in which story, characters and puzzles compensate for the slightly older graphics and lack of music. I’m curious if part 2 and 3, which – in contrast to the first part – were developed by a German company, can live up to this success.

By the way: Apparently the game was so popular that it was later made into a radio play. Again, David Nathan is in on it, too, as well as some other speakers from the original game.


Warmhill church
Warmhill church
Warmhill cemetery
Warmhill cemetery
Ashburry Sanatorium
Ashburry Sanatorium
Another Gordon family estate in Wales
Another Gordon family estate in Wales
A Gordon ancestor
A Gordon ancestor
The Sharpedge lighthouse
The Sharpedge lighthouse
[:]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.