
Neulich saß ich so vorm Fernseher und sah eine Folge der 90er-Jahre-Sitcom „Eine starke Familie“, als dort plötzlich und unerwartet jemand reinplatzte, der da gar nicht hingehörte: John Stamos, besser bekannt als „Onkel Jesse“ aus der Serie „Full House“. Nachdem sein etwa fünfsekündiger Gastauftritt beendet war und Dana und Karen aufgehört hatten, sich die Seelen aus ihren jungen Leibern zu kreischen, dachte ich nach: Eigentlich hat dieser Typ doch absolutes Superstarpotential – und selbst, wenn er der mieseste Schauspieler der Welt wäre, müßte sein entzückendes Äußeres das doch eigentlich wieder wettmachen. Klappt bei anderen Stars ja auch. Wieso also sieht man John Stamos nie in richtigen Kinofilmen mit Starbesetzung?
[:] [:en]
Lately I was sitting in front of the television, watching an episode of the 90s sitcom series „Step by Step“ when suddenly and unexpectedly someone burst in who actually didn’t belong there: John Stamos, better known as „Uncle Jesse“ from the series „Full House“. After his five second guest appearance had ended and Dana and Karen had stopped screaming the guts out of their young bodies, I gave it a thought: Actually this guy has absolute superstar potential – and even if he was the lousiest actor of the world, his enchanting appearance should usually make up for that. Works for other stars, too. So why do you never see John Stamos in real cinema films with all-star cast?
[:] [:de]
Ich hätte eigentlich erwartet, daß die Rolle in „Full House“ sowas wie seine Entdeckung, sein großer Durchbruch gewesen wäre und er sich danach bis in die Spitzen der Schauspielelite hocharbeitet. Halt so wie George Clooney. Diesen entdeckte ich nämlich erst kürzlich in einer Folge von „The Golden Girls“ und ein paar Tage später nochmal bei „Roseanne“. Der damals noch völlig unbekannte und eher häßliche Lockenkopf, der da unwichtige Nebenrollen spielte, ist heute dank seines Durchbruchs mit „Emergency Room“ einer der bekanntesten und bestbezahlten Schauspieler der Welt, und drei Milliarden Frauen liegen ihm sabbernd zu Füßen.
Na, Stamos, wär‘ das nix? Aber ich will mal nicht unfair sein. Seiner imdb-Seite kann man entnehmen, daß er durchaus nicht untätig war. Nur waren viele seiner Filme amerikanische TV-Produktionen, die es möglicherweise gar nicht erst über den Ozean und ins deutsche Programm geschafft haben – und falls doch, dann eben ziemlich unauffällig. Auch seine zahlreichen Auftritte in amerikanischen Talkshows bekommt man auf diesem Kontinent normalerweise nicht zu sehen.
Interessant finde ich den Titel „I Am Stamos“, eine 18minütige Komödie, in der Hollywood und seine Fixiertheit auf gutes Aussehen auf die Schippe genommen wird. Den Film habe ich auf englisch bei YouTube gefunden.

Wie ich dann feststellte, wird Stamos in dem Film ebenfalls in einem Atemzug mit George Clooney genannt. Und um der Synchronizität die Krone aufzusetzen, spielt Stamos seit 2005 auch noch in „Emergency Room“ als Dr. Tony Gate mit. Auch die Frisur hat sich schon in Richtung Clooney gewandelt. Der einzige Unterschied: Stamos begann mit dem Doktorspielen, als er 42 war, während Clooney das Stethoskop bereits im zarten Alter von 33 anlegte. Stamos hinkt also rein rechnerisch neun Jahre hinterher. Trotzdem, vielleicht wird das ja nun endlich der Auftakt zur großartigen Hollywood-Karriere. Wünschenswert wäre es jedenfalls, denn früher oder später wird zumindest der weibliche Teil der Erdbevölkerung dringend einen Nachwuchs-Clooney brauchen!
Nachtrag:
Bei nochmaligem Durchlesen fällt mir auf, daß Stamos ja nur zwei Jahre jünger ist als Clooney – der Begriff „Nachwuchs“ ist also wohl doch etwas unpassend. ;)
Nachtrag (15. Januar 2009):
Ich bin sprachlos. Eigentlich hatte ich Clooney von Anfang an nur zufällig zum Vergleich mit Stamos herangezogen, und die vielen Parallelen, die ich daraufhin zwischen ihnen entdeckte, hatten mich sowieso schon überrascht. Jetzt aber erfahre ich auch noch, daß Clooney selbst Stamos dazu geraten hat, bei „Emergency Room“ mitzuspielen!:“George Clooney rät John Stamos zu Er(fan-lexikon.de)“:http://www.fan-lexikon.de/promis/news/george-clooney-raet-john-stamos-zu-er.57802.html Diese Verkettung von „Zufällen“ läßt mich mal wieder glauben, daß hinter allem, aber auch wirklich allem in der Welt ein gigantischer Masterplan steckt!
[:] [:en]
I would have expected that the role in „Full House“ would be something like his discovery, his big breakthrough, and that he’d work his way up to the tops of the acting elite. Just like George Clooney. Because the latter I just recently discovered in an episode of „The Golden Girls“ and a few days later again in „Roseanne“. The then totally unknown and rather ugly curly head that played minor roles there, today is one of the best known and best paid actors of the world thanks to his breakthrough with „Emergency Room“, and three billion women are slobbering at his feet.
Well, Stamos, wouldn’t that be something? But I don’t want to be unfair. As appears from his imdb page, he has not been idle at all. But many of his films were American TV productions that possibly didn’t even make it across the ocean and into the German program – and if they did, it happened quite unobtrusively. His numerous appearances on American talk shows don’t usually get to be seen on this continent either.
What I find interesting is the title „I Am Stamos“, an 18-minute comedy in which Hollywood and its fixation on appearance are taken for a ride. I found the film in English on YouTube.

As it turned out, Stamos is mentioned in the same breath as George Clooney in the film as well. And to put the lid on the synchronicity, Stamos is acting in „Emergency Room“ as Dr. Tony Gate since 2005. The hairdo has also changed towards Clooney already. The only difference: Stamos started playing doctor when he was 42, while Clooney put on the stethoscope at the tender age of 33 already. So in terms of figures, Stamos lags nine years behind. Nevertheless, maybe this will finally become the kick-off for the great Hollywood career. It would be desirable anyhow, because sooner or later at least the female part of the earth’s population will be in urgent need of a junior Clooney!
Update:
After rereading I become aware that Stamos is actually only two years younger that Clooney – so the expression „junior“ is not exactly suitable. ;)
Update (15 January, 2009):
I am speechless. Actually it was only coincidence that I brought up Clooney for comparison with Stamos, and the many parallels that I subsequently found had surprised me anyway. Now however I learn that Clooney himself has recommended Stamos to act in „Emergency Room“!:“George Clooney rät John Stamos zu Er [German](fan-lexikon.de)“:http://www.fan-lexikon.de/promis/news/george-clooney-raet-john-stamos-zu-er.57802.html This series of „coincidences“ makes me believe once again that there is a gigantic master plan behind everything, literally everything in the world!
[:]
3 Antworten zu “[:de]Was wurde eigentlich aus John Stamos?[:en]Whatever happened to John Stamos?[:]”
Stecken dahinter vielleicht die hungrigen Bürger des bescheidenen Städtchen South Park? Die Ernte muss gut vorbereitet sein, und zwei Stars in einem Jahr zu töten wäre ja Verschwendung ;-)
Hallo,
es ist mir zu Ohren gekommen,
dass er für die Rolle von Charley Cheen in „Two and a half men“ vorgeschlagen wurde
und auch in der engeren Auswahl sei.
„Die Zeiten als höchstbezahlter Star im US-Fernsehen dürften hinter Charlie Sheen liegen. Nach seinen Exzessen wurde Two and a Half Men auf Eis gelegt. Nun könnten die Produzenten einen Ersatz gefunden zu haben: John Stamos.“
Coole Sache! :D Ich meine, eigentlich ist Sheen in der Rolle ja unersetzbar, aber bevor eine meiner Lieblingsserien wegen seiner … „Allüren“ abgesetzt wird, könnte ich mich mit Stamos als Ersatz, glaube ich, ganz gut abfinden. ;) Wäre auch endlich mal wieder eine richtig tolle Rolle für ihn – Emergency Room ist nämlich nicht so mein Fall. Hoffentlich klappt’s! :D